CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Case Study

Montag, 28. April

15:35 - 16:00

Live in Frankfurt

Weniger Details

Die Integration von ESG-Kriterien in das Controlling eröffnet neue Perspektiven, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen. Durch die geschickte Verknüpfung etablierter Controlling-Prozesse mit ESG-Anforderungen gelingt es, zukunftssichere Steuerungsinstrumente zu schaffen und Synergien zu nutzen. Im Vordergrund steht, wie Unternehmen Prozesse effizient zusammenführen, ESG als strategischen Vorteil etablieren und gleichzeitig ihre bestehenden Strukturen stärken können. In dieser Session erfahren Sie,

  • Wie Sie ESG-Kennzahlen in Ihre bestehenden Controlling-Prozesse integrieren, ohne ineffiziente Parallelstrukturen zu schaffen
  • Wie Sie etablierte Controlling-Tools nutzen, um ESG-Strategien messbar und steuerbar zu machen
  • Wie Sie Prozesse zukunftssicher gestalten und ESG als Hebel für langfristige Wertschöpfung einsetzen können.
Vortrag

Sprecher

Philipp Deitermann

Global Head of Corporate Controlling, Heraeus

Philipp Deitermann ist Global Head of Corporate Controlling bei Heraeus. Zuvor war er lange Zeit in verschiedenen Positionen für Henkel aktiv.

Unternehmen

Heraeus

Heraeus ist eine globale Technologiegruppe in Familienbesitz mit Hauptsitz in Hanau. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück auf eine seit 1660 von der Familie betriebene Apotheke. Mit Expertise und Ressourcen hat Heraeus seit Generationen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet und ist entschlossen, dies auch in Zukunft zu tun. Heute bündelt die Gruppe vielfältige Geschäfte in den vier Business Platforms: Metals and Recycling, Healthcare, Semiconductor and Electronics, sowie Industrials. Kunden profitieren von innovativen Technologien und Lösungen, basierend auf einer breit aufgestellten Materialexpertise und Technologieführerschaft.

NextPrevious